Treppe

dient zur bautechnischen und vertikalen Erschließung von Höhenunterschieden im Gelände oder in Gebäuden, im Gegensatz zu Rampen, durch Stufen und eventuelle Absätze (Podeste) gegliedert. Eine Treppe ergibt sich aus mindestens drei aufeinander folgenden Stufen laut DIN 18065. Ein wichtiges Kriterium für eine Treppe stellt die bequeme und sichere Begehung der Treppenbenutzer dar. Um dies zu gewährleisten bedarf es einem Geänder als Absturzsicherung und einem Handlauf zum Anhalten sowie einem entsprechenden Steigungsverhältnisses.Dieses wird je nach Lage und Verwendungszeck der Treppe unterschiedlich sein. Alle Stufen einer Treppe sollen dasselbe Steigungsverhältnis aufweisen, um ein Stolpern zu verhindern.

Abhängig von der Länge eines Schrittes, der im Durchschnitt 63 cm beträgt, ergeben sich die Stufenhöhe und Stufenbreite.

Grundsätzlich sollen alle Treppen so bemessen werden, dass diese möglichst die drei folgenden Formeln erfüllen.

Schrittmaßregel:

b+2h=63

 

Bequemlichkeitsregel

b-h=12

 

Sicherheitsregel

b+h=46

 

b=Stufenbreite bzw. Auftrittsbreite

h=Stufenhöhe

 

Tipp: Das optimale Steigungsverhältnis ergibt sich aus der Erfüllung mit allen drei Bedingungen mit der Stufenhöhe 17 cm und einer Auftrittsbreite von 29 cm, also einem Winkel des Treppenverlaufs von 30° Neigung zur Horizontalen.

 

NORMEN:

ÖNORM B 5371 "Treppen, Geländer und Brüstungen in Gebäuden und von Außenanlagen - Abmessungen", Ausgabe 15.08.2011

DIN 18065 "Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße", Ausgabe 03.2015

 

[Redaktion]

 

Buchtipp

Treppengeometrie

ISBN-NR Buch: 978-3-7388-0066-1

Die Gestaltung von Treppen und Treppenräumen war schon immer eine der wichtigsten Aufgaben bei der Planung und Realisierung von baulichen Anlagen, auch wenn sie oft nachlässig und wenig fachmännisch ...

weiter lesen