Fenster

heißen Öffnungen in Bauteilen, meist Außenwände, aber auch Dachflächen (Dachflächenfenster), welche die Aufgabe der natürlichen Belichtung und Belüftung (Fensterlüftung) eines abgeschlossenen Raumes in einem Gebäude erfüllen. Zudem stellen Fenster eine Verbindung der Sicht zwischen dem Rauminneren und äußeren Umwelt dar. Der heutige Begriff Fenster kommt vom althochdeutsch "fenstar" und vom lateinischen "fenestra".  In der Gestaltung von Fassaden dienen Fenster als bedeutendes Element.

Fenster stellen vereinfacht ausgedrückt Löcher in der Gebäudehülle dar und müssen daher genauso die Aufgaben des

-Wärmeschutzes

-Schallschutzes

-Brandschutzes

-Witterungschutzes

-Sicherheit

bestmöglich erfüllen, wie die Gebäudehülle. Jedoch durch die Transparenz und Öffungsbarkeit können Fenster diese nicht so gut erfüllen wie die opake Gebäudehülle, weshalb besondere Beachtung den Fenster und deren Anschlüsse zuteil kommen soll.

 

Fenster weisen folgende Unterscheidungen auf:

-Fensterarten

- Art der Fensterbegrenzung

- Öffnungsmöglichkeit

-Verglasungsformen

-Rahmen-Flügel-Profilkonstruktion

-Größe und Form

 

Fensterarten

-Einfachfenster

-Verbundfenster

-Kastenfenster

 

Fensterbegrenzungen

Üblicherweise basiert die Begrenzung des Fensters nach oben durch das Überlager (Sturz) und nach unten durch die Fensterbank (Sohlbank). Die seitliche Grenze stellt häufig der Rücksprung, Laibung oder Gewände genannt, dar. Die Laibung weist eine sekrechte, schräge, glatte oder profilierte Ausführung auf. Jedoch kommen Fenster ebenso aus architektonischen Gründen bündig mit der Fassadenoberfläche vor, wie früher im Fachwerkbau.

Heute erfolgt die Versetzung meist ohne Anschlag, d. h. die Fensterversetzung des Fensterrahmens erfolgt direkt in das Fassadenloch ohne zusätzlichen Schutz der Fensteranschlußfuge durch die Fassade. Hingegen früher war es üblich die Fenster gegen einen sogenannten Anschlag einzubauen, welcher eine kleine Nische durch die Außenwandkonstruktion bildet.  

Die äußere Fensterbank muss geneigt (Mindestneigung nach Normen) sein, damit die Niederschlagswasser nach außen über eine Tropfkante abrinnt.  

 

Öffnungsmöglichkeiten

Die Möglichkeiten zur Fensteröffung nach innen (einfache Reinigungsmöglichkeit) ergeben sich aus der Drehachse und die Bewegungsrichtung des Flügels. Am häufigsten kommt der nach innen öffnende Drehflügel und/oder in Kombination mit dem unten gelagerten Kippflügel in Mitteleuropa vor. Horizontal oder vertikal zu öffnende Schiebe- oder Hebefenster findet man vor allem in den angloamerikanischen Ländern.

Flügelöffnungsarten:

-Kippflügel

-Klappflügel

-Drehkippflügel

-Wendeflügel

-Schwingfügel

-Faltfenster

-Schiebeflügel (horizontal und vertikal)

-Hebeschiebe-Kippflügel 

-Drehflügel

 

Fenster können auch ohne Möglichkeit zur Öffnung mit einer Fixverglasung (auf Reinigungsmöglichkeit von außen achten) verbaut werden.

 

Verglasungsformen

-Einfachverglasung

-Wärmeschutzverglasung

-Schallschutzverglasung in Kombination mit Wärmeschutzverglasung

 

Rahmen-Flügel-Profilkonstruktion

Die Rahmen-Flügel-Profilkonstruktion kann aus folgenden Werkstoffen bestehen

-Aluminium

-Holz

-Holz-Aluminium

-Kunststoff (PVC)

 

Größe und Form

Heute sind die Größe und Form von Fenster nahezu unbegrenzt, denn es gibt keine statischen Einschränkungen mehr wie früher für die Fensterbreite. So kommen heutzutage horizontale und vertikale Fensterbänder vor und wenn die Flügel zu groß werden, dann kommt die Unterteilung senkrecht und waagrecht zur Anwendung.

 

Publiziert am 25.08.2018

[Redaktion]